Verschiedenste Einrichtungen, Initiativen und Gruppen sind heute im Bereich geschlechtersensibler und gleichstellungsorientierter Beratungsangebote sowie sozialpädagogischer Projekte tätig. Neben den bereits länger etablierten Angeboten für Frauen* und Mädchen* sowie Projekten für LGBTIQ-Personen, gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Projekten, die sich an Männer* und Buben* richten. Die Fortbildung „Critical.Friends.“ möchte den Austausch zwischen diesen Initiativen fördern und einen Raum für Begegnung bieten sowie zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven. Vor dem Hintergrund konkreter Arbeitserfahrungen werden sowohl Differenzen und Reibungspunkte als auch Potenziale der Kooperation und Zusammenarbeit ausgelotet. Die Fortbildung verbindet praxisnahes Wissen mit Interaktion und Diskussion im Rahmen zweier Stationen.
Programm:
Handlungsfelder und Widersprüche der Frauen*- und Männer*Arbeit
Einleitender Input über Ursprünge und Tätigkeitsfelder der Frauen*- und Männer*Arbeit und die sich daraus ergebenden Fragen für eine kritische Zusammenarbeit
Station 1: Trennendes und Unterschiede
Wo liegen Differenzen in Arbeitsweisen, Zugängen und Selbstverständnissen zwischen Initiativen der Frauen*- und Männer*Arbeit? Welche Erfahrungen gibt es mit Schwierigkeiten und Reibepunkten in Austausch und Zusammenarbeit?
Station 2: Allianzen und Potenziale
Wie profitieren Initiativen der Frauen*- und Männer*Arbeit von Kooperationen? Welche neuen Potenziale ergeben sich dadurch? Welche good-practice-Modelle gibt es bereits und was kann daraus gelernt werden?
Organisatorische und inhaltliche Gestaltung des Tages:
Romeo Bissuti, Gf. Leitung MEN Männergesundheitszentrum, Wien; Obmann White Ribbon
Elisabeth Cinatl, Geschäftsleiterin Frauen- und Familienberatungsstelle Kassandra und Verein wendepunkt
Elisabeth Eckhart, Frauenberatung Waldviertel
Rosemarie Ertl, Koordinatorin Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen
Philipp Leeb, poika – Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung, Wien
Gerhard Meschnigg, Koordinator White Ribbon Österreich - Männer für Prävention männlicher Gewalt
Paul Scheibelhofer, Geschlechterforscher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Veranstaltungsort: an einem barrierefreien Veranstaltungsort in Innsbruck
Teilnahme kostenlos. Der Austausch wird im Rahmen des Weiterbildungsangebotes für Frauen- und Mädchenberatungsstellen
- vom bmgf – Bundesministerium für Gesundheit und Frauen finanziert
- vom Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen koordiniert
- von der Austauschgruppe Frauen*- und Männer*Arbeit (AFM) inhaltlich gestaltet.
Anmeldungen an anmeldung@netzwerk-frauenberatung.at
Es wird einen Infotisch zum Auflegen relevanter Infomaterialien der Einrichtungen/Kooperationsprojekte geben.